Veranstaltungen

Jahreshauptversammlung 2023

15.03.2023
Heimatmuseum Erbenheim e.V. gut aufgestellt
Jahreshauptversammlung hielt der Verein Heimatmusum am 15. März 2023 im Erbenheimer Rathaus
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung gedachten die Mitglieder der Verstorbenen im Geschäftsjahr.
„Die Corona-Pandemie hatte im Berichtsjahr 2022 für das Heimatmuseum kaum spürbare Auswirkungen“, betonte in seinem Jahresbericht Vorsitzender Gerhard Beil. Alle geplanten Veranstaltungen, Ausstellungen und Sitzungen konnten wie geplant durchgeführt werden.
Die Sonderausstellung zum Thema „Hessentag“, welche sich bereits seit Juli 2021 in den Räumen des Heimatmuseums befand, wurde bis zum Herbst 2022 präsentiert. Gedankt wurde Günter Herber aus Naurod für die Zurverfügungstellung der Exponate und Unterlagen zu dieser außergewöhnlichen Sammlung.
In dem Bericht des Vorsitzenden fand auch die übliche Dauerausstellung Erwähnung, die ebenfalls einmal im Monat von März bis Oktober geöffnet war. Alle Vorstandsmitglieder standen für Führungen, Informationen und Gespräche zur Verfügung. Den Vereinen, welche einen Geburtstag feiern oder ein Jubiläum veranstalten, wurde wieder Gelegenheit zur Präsentation in den Ausstellungsvitrinen gegeben, wie z.B. 120 Jahre Feuerwehr Wiesbaden-Erbenheim. Am 11. Juni war das Heimatmuseum füi Führungen anlässlich des Höfefestes geöffnet. Eine Sonderausstellung zu einigen Erbenheimer Auswandererfamilien sowie die „Hessentagsausstellung“ wurde gezeigt
„Die Räume des Heimatmuseums werden aber auch regelmäßig für Vereine, Verbände, Insititutionen und örtliche Parteien, für Schiedsmann bzw. Schiedsfrau sowie regelmäßige Sprechstunden des Ortsgerichts und standesamtliche Hochzeiten in Anspruch genommen. In 2022 waren das insgesamt 120 Raumbelegungstermine, erläuterte Gerhard Beil.
Der Vorstand trifft sich regelmäßig einmal monatlich zu einer Sitzung. Außerdem finden immer wieder „Arbeitstreffen“ statt, bei denen geräumt und Irrorganisiert wird. Der Vorsitzende dankte allen Vorstandsmitgliedern für die ;ehr gute Zusammenarbeit. Besonders dem 2. Vorsitzenden Achim Tepper, der wieder sehr viel Engagement und großem Ideenreichtum treibende Kraft vieler Initiativen ist. Jürgen Lottig galt ein Dankeschön für das zusätzliche Engagement im Höfefest-Ausschuss. Bei Gottfried Döll bedankte er sich für die Betreuung der standesamtlichen Hochzeiten. Inge Schaab erhielt für die Pflege der Blumenkästen einen Blumendank. Auch dem Verlag des Erbenheimer Anzeigers wurde gedankt.
„Das Thema „Weinstand“ gibt leider immer wieder Anlass zu Beanstandungen“, berichtete der Vorsitzende. Trotz klarer vertraglicher Regelungen und Absprachen kommt es bei Reinigung und Toilettenbenutzung immer wieder zu Ungereimtheiten. Der Vorstand des Heimatmuseums wird sich in dieser Angelegenheit erneut mit dem IG-Vorstand zur Verbesserung der Situation besprechen.
Auch der 2. Vorsitzende Achim Tepper ging auf einige weitere Aktivitäten des Vereins ein. Er berichtete von allen erfassten und registrierten Gegenständen in Bestandslisten, einem durchgeführten Folge-Workshop „Familienforschung“, einem Lesekurs alter deutscher Schrift und vom Kurs „Sicherheit für Senioren und Seniorenrinnen“.
Achim Tepper vertritt das Heimatmuseum auch in dem lockeren Arbeitskreis der Heimat- und Geschichtsvereine und auch zum Stadtarchiv bestehen ständige Kontakte. Er erläuterte auch, dass daran gearbeitet wird, alle ehemaligen Erbenheimer Handwerks-, Handels- und Gewerbebetriebe zu erfassen und bat um Hinweise aus der Bevölkerung.
Kassenwart Gottfried Döll hat die Finanzsituation des Vereins gut im Griff, wie sich dies in den aktuellen positiven Zahlen zeigte. Er berichtete auch von 18 durchgeführten standesamtlichen Hochzeiten im Museumssaal, die zu den guten Spendeneinnahmen beitrugen.
Die ordentlichen und gut geführten Finanzen lobten auch die beiden Kassenprüfer Gerd Christ und Hagen Schulz im Prüfbericht des Letzteren. Hagen Schulz beantragte auch die Entlastung des Kassenwartes und des gesamten Vorstandes; für die die Anwesenden einstimmig votierten.
Neuwahlen
Als Wahlhelfer fungierte Wolfgang Reinsch, der dem bisherigen Vorstand für die vielen Aktivitäten dankte. Die Wahl für die nachstehenden Positionen erfolgte einstimmig:

  1. Vorsitzender Gerhard Beil,
  2. Vorsitzender Achim Tepper,
    Kassenwart Gottfried Döll,
    Schriftführer Jürgen Lottig,
    Beisitzer Holger Schlick.
    Für die turnusgemäß ausscheidende Kassenprüferin Gerti Christ wurde Klaus Steiger gewählt.

Zum Tagesordnungspunkt „Anträge“ lag der Antrag eines Mitgliedes auf Beitragserhöhung vor, der keine Stimmenmehrheit bekam.
Am Ende der knapp einstündigen Versammlung wies der Vorsitzende noch auf eine kleine Freiluftveranstaltung auf dem Kirchplatz zu 600 Jahre Stadtrechte für Erbenheim hin. Sie soll im Laufe des Jahres stattfinden. Zum 40-jährigen Bestehen des Vereins Heimatmuseum soll eventuell gegen Ende des Jahres eine Veranstaltung stattfinden.
Achim Tepper wies nochmals auf die am kommenden Sonntag ab 14.0o Uhr stattfindende Ausstellung zu den ZDF-Werbefiguren „Mainzelmännchen“ hin, bei der auch Kaffee Kuchen serviert werden.
Vom Vorsitzenden wurde den anwesenden langjährigen 2. Vorsitzenden Gerhard Heß zum 90. Geburtstag gratuliert und das ehemalige besondere Engagement des Ehepaare Heß bei der Abwicklung von Trauungen im Heimatmuseur wurde gewürdigt.
Gedankt wurde auch Manfred Koch, der mit dem neueste Brummer-Orden die einzig vollständige von ihm fürs Heimatmuseum gestiftete Sammlung wieder kompletierte.

Erbenheimer Anzeiger vom 24.3.2023

Sicherheit für Seniorinnen und Senioren

09.12.2022
Wie schütze ich mich vor Betrügern?
Schockanrufe, falsche Polizeibeamte, Enkeltrick und vieles mehr.
Die Fantasie der Betrüger kennt keine Grenzen. An der Haustür, am Telefon, Unterwegs oder im Internet lassen sie sich immer wieder neue Tricks einfallen, um an Geld und Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. Der polizeilich zertifizierte Sicherheitsberater für Senioren*innen Achim Tepper beschreibt aktuelle Arbeitsweisen von Betrügern und gibt Tipps zum richtigen Verhalten. Praktische Beispiele und aktuelles Informationsmaterial der Polizei runden das Programm zum Schutz vor Betrügern ab.

Lesekurs alte deutsche Schrift

29. Oktober 2022
Während der Workshops zum Thema Familienforschung wurde von den Teilnehmern der Wunsch geäußert, in alter deutscher Schrift geschriebene Texte besser lesen zu können. Unter Leitung unseres 2. Vorsitzenden konnte sich eine kleine Gruppe Interessierter im „enziffern“ zahlreicher Dokumente vom 17. bis 20. Jahrhundert üben.

Workshop Familienforschung

21. Mai 2022
Da bei der ersten Veranstaltung nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten, fand ein zweiter Workshop statt. Die Rückmeldungen zeigen, dass einige Teilnehmer vom „Familienforscher-Virus“ infiziert sind und sich intensiv mit ihrer Familiengeschichte beschäftigen. Für den Herbst ist ein Lesekurs für die alte deutsche Schrift geplant.

23. Oktober 2021
In einem Workshop zum Thema „Familienforschung“ zeigte unser zweiter Vorsitzender wie man mit der Erforschung seiner Familiengeschichte beginnt und welche Quellen es mittlerweile, speziell für Vorfahren aus Wiesbaden und den Vororten gibt. Eine Vielzahl davon ist inzwischen von Zuhause über das Internet einsehbar. Die angesetzten drei Stunden vergingen wie im Fluge.

Konzert auf dem restaurierten Harmonium

Samstag, 17. Oktober 2020
Matthias Müller, Kantor und international tätig als Solist, mit Chor oder Orchestern bei Harmoniumkonzerten in vielen Ländern Europas zeigte, welchen Tonumfang man aus unserem, 1888 gebauten, Schiedmeyer-Harmonium nach der Restaurierung wieder „herausholen“ kann. Müller hat es sich zum Ziel gemacht, mit seinen auserwählten, interessanten Stücken wieder die Personen in Orgel- und Harmoniumkonzerte zu holen, die durch Programme mit allzu schwer hörbaren Werken diesen Konzerten  fern geblieben sind oder versucht neue Liebhaber für diese Instrumente zu gewinnen. Selbst der kleinsten Orgel kann er aufgrund seines großen Repertoires ein Konzertprogramm entlocken. Die leider nur kleine Anzahl an Zuhörern war beeindruckt.

„Wir machen Musik“ mit dem „Trio Saitenwind – Instrumentalmusik handgemacht“

Sonntag, 1. September 2019
Das Trio Saitenwind spielt im Saal des Heimatmuseum Erbenheims authentische Instrumentalmusik aus den Bereichen Swing, Musical, Film und Folk. Die drei Künstler aus Wiesbaden-Erbenheim sind seit vielen Jahren bekannt für ihre abwechslungsreichen Arrangements, die sie auf Querflöte, Saxophon, Gitarre, Bass und und neuerdings auch Ukulele präsentieren. Dabei verkörpern sie die Leidenschaft für handgemachte Musik wie auch die weiteren musikalischen Gäste aus Erbenheim, die das Konzert bereichern werden.

Weitere Aktivitäten

  • Sonderausstellungen (kulturelle Themen)
  • Fachvorträge zur Familiengeschichte ca. zweimal jährlich
  • Lichtbildervorträge
  • Lesenachmittage